Sommerkonzerte im Synagogenhof
Veitshöchheim lässt auch in diesem Jahr mit einigen kleinen, feinen Konzerten den Sommer musikalisch aufblühen. Was in den vergangenen Jahren auf lebhaftes Interesse und positive Resonanz gestoßen ist, wird auch 2013 in ähnlicher Form fortgeführt: Konzerte, die von Ende Juli bis Mitte September an hoffentlich lauen Sommerabenden im Innenhof des Jüdischen Kulturmuseums stattfinden.
Für alle Konzerte gilt:
Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt: 11.- /9.- Euro ermäßigt.
Eingang: Thüngersheimer Straße 17, 97209 Veitshöchheim
Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Foyer des Jüdischen Kulturmuseums statt. Infotelefon am Tag des Konzerts ab 15 Uhr: 0931/960851.
Kartenvorverkauf:
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
21. Juli, 18.00 Uhr
Bayerischer Abend
Herbert Ludwig (Gitarre, Gitarre)
Alois Edelmann (Zither)
Elisabeth Althaus (Zither)
Traditionelle Volksmusik aus Bayern und Tirol spielt das Zitherduo Althaus & Edelmann aus Miesbach und Nußdorf. Dabei treffen sie auf den Eisinger Exilbayern Herbert Ludwig, der aus seinem Repertoire von hüttentauglichen Liedern das eine oder andere zum besten geben wird. Musik und Humor sollen an diesem Bayrischen Abend nicht zu kurz kommen.
28. Juli, 18.00 Uhr
La Rue des Bons Enfants
Céline Dumas (Gesang, Gitarre)
Benoit Rey (Akkordeon)
Guillaume Lannoy (Kontrabaß)
Mit viel Charme interpretiert Céline Dumas Chansons der großen französischen Klassiker, beispielsweise von Edith Piaf, Jaques Brel, George Brassens oder Charles Aznavour. Die Reise von Erinnerungen zu Entdeckungen beginnt im Paris der 30er Jahre und führt uns bis in die heutige Zeit. Ein Akkordeon und ein Kontrabass begleiten die Sängerin bei dieser Hommage an die großen französischen Chansonniers.
Homepage Rehan Syed
4. August, 18.00 Uhr
HeartLand
Simone Papke (Gesang)
Christine Eberherr (Harfe)
Viola Venschott (Cello)
HeartLand zelebriert mit Fingerspitzengefühl und Leidenschaft Lieder, Songs, Balladen sowie Instrumentalstücke aus verschiedenen Regionen Europas. Traditionelle Stücke überraschen, da sie neu arrangiert und virtuos interpretiert werden. Die Musikerinnen wandern mühelos durch alte und neue Zeiten und sehen sich als musikalische Brückenbauerinnen. Sie berühren Herz und Beine gleichermaßen, ein einfaches Volkslied oder eine alte Weise erscheint plötzlich in neuem spannendem Gewand. Egal ob Irland, Wales, Frankreich, Schweden, Italien oder Deutschland – das Liedmaterial des Trios weckt Sehnsüchte nach Reisen in ferne Länder.
www.heartland-musik.de
11. August, 18.00 Uhr
Pure Malt Trio & Walter Renneisen
Dieter Leppich (Flöten)
Hildrun Wunsch (Flöten)
Gisela Anneser (Flöten)
Lesung: Walter Renneisen
Die Mitglieder des Pure Malt Trio arbeitet seit 1994 zusammen und haben sich ausschließlich der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts verschrieben. Ihr Repertoire umfasst dabei sowohl Avantgardistisches, Programmatisches als auch Jazziges, vielfach in eigenen Bearbeitungen. Walter Renneisen zitiert Christian Morgenstern unter dem Titel „Wenn der Hecht den Nebel küsst“ in gewohnt lebendiger Weise.
www.pm3-blockflötentrio.de
www.walter-renneisen.de
18. August, 18.00 Uhr
Triskilian
Dirk Kilian (Sackpfeifen, Nyckelharpa, Drehleier, Cister, keltische Harfe, Oud, Nei, Gesang)
Jule Bauer (Tenorharpa, Nyckelharpa, Pommer, Tsouras, cister, Flöten, Riqq, Rahmentrommel, Gesang)
Christine Hübner (Rahmentrommel. Darabouka, Davul, Bodhan, Riqq. Cister, Gesang)
Das Ensemble nimmt seine Zuhörer mit zu einem akustischen Ausflug in das klangreiche Mittelalter. Die musikalische Zeitreise der Musiker durch verschiedenste Kulturwelten führt von Irland, Schweden, England, Deutschland über Italien und Frankreich bis nach Galizien, Kastilien, Portugal und den Vorderen Orient. Schätze aus mittelalterlichen Handschriften, wie beispielsweise Pilgerlieder aus den Cantigas de Santa Maria (Galicien, spätes 13. Jahrhundert), Lobpreisungen der Natur von Hildegard von Bingen (1098 – 1179) oder Marienlieder aus dem Laudario de Cortona (Italien, 13. Jahrhundert) sind fester Bestandteil der Programme.
www.triskilian.de
25. August, 18.00 Uhr
Bardomaniacs
Musikalisches Multikultitrio aus Berlin
Bardo Henning (Akkordeon)
Conny Ottinger (Baritonsaxophon)
Andy Kohlmann (Percussion)
Die Bardomaniacs sind seit 1994 als Trio unterwegs und haben sich im Laufe vieler Jahre gemeinsamen Zusammenspiels ein weites Repertoire jenseits aller stilistischen Schubladen erarbeitet. Sie spielen vor allem eigene Kompositionen und mixen Worldmusic und Volksmusik, Jazz und Tango, Schlager und Balkanbeats zu einem ganz speziellen Sound. „Urbane Folklore“ aus Berlin: unverstärkt, akustisch und jederzeit mobil treffen die Bardomaniacs immer den richtigen Ton zwischen fetzigem Polkabeat und romantischer Ballade.
www.bardomusik.de
1. September, 18.00 Uhr
Fürstbischöfliches Sommerkonzert
Julla von Landsberg (Gesang)
Martin Seemann (Violoncello)
Michael Günther (Cembalo, Pantalon)
Von der Kunstliebe am Hof der weltoffenen Fürstbischöfe aus dem Haus Schönborn zeugt nicht nur das Deckengemälde in der Würzburger Residenz, auch aus dem erhaltenen Repertoire der dort entstandenen Musik lässt sich höchste Qualität und eine lebensfrohe Offenheit für neue Klangwelten ablesen. Neben dem Violoncello, das von einem Grafen der Schönborns besonders geliebt und offensichtlich meisterhaft gespielt wurde, erfreute man sich selbstverständlich auch sehr am Gesang und den Tasteninstrumenten.
So findet in diesem Konzert erstmalig für die "Clavier"-Partie das in Franken eben aufkommende "Pantalon", eine Frühform des Hammerklaviers Verwendung, eine Premiere mit ungeahntem Klangreiz! Außerdem werden in diesem Konzert auch ähnliche Werke von Carl Phillip Telemann zur Aufführung kommen.
8. September, 18.00 Uhr
Trio Clarino
Matthias Ernst (Klarinette)
Bernhard von der Goltz (Gitarre)
Wolfgang Kriener (Kontrabaß)
Die Klarinette gehört heute zu den „exotischen“ Instrumenten im zeitgenössischen Jazz. Nur wenige Musiker spielen sie in diesem Bereich. Umso erfreulicher ist es, dass der Würzburger Klarinettist Matthias Ernst
(Mr. Clarino) sich ihr mit Leib und Seele verschrieben hat. Ernst studierte klassische Klarinette am Zilcher- Konservatorium in Würzburg und sammelte Erfahrung in verschiedenen Orchestern (u. a. bei den Münchner Symphonikern). Seit 1978 ist er Mitglied in verschiedenen Jazzformationen. Mit dem Trio Clarino spielt er an diesem Sommerabend Swing-Stücke.
www.clarinomusic.de